Ausloberin: moderne Stadt Gesellschaft zur Förderung des Stadtbaus und der Gemeindeentwicklung mbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln
Art des Wettbewerbs: nichtoffener Realisierungswettbewerb, interdisziplinär
Wettbewerbsrelevante
Leistungsbilder: Objektplanung Ingenieurbauwerke,
Objektplanung Verkehrsanlagen,
Fachplanung Tragwerksplanung
Angestrebte Teilnehmerzahl: 9
Wettbewerbssumme: 250.000,00 EUR
Registrierung nach
RPW 2013 durch: Ingenieurkammer-Bau NRW
Im Zuge der Quartiersentwicklung „Deutzer Hafen“ sollen eine Kfz-Brücke und eine Rad-/Gehwegbrücke über das Hafenbecken entstehen. Das künftige Ensemble der beiden Brücken mit Blick auf den Kölner Dom wird die Halbinsel neu erschließen und eine Landmarke für das neue Quartier bilden.
Ausloberin: Stadt Dortmund
Art des Wettbewerbs: nichtoffener Realisierungswettbewerb, interdisziplinär
Wettbewerbsrelevante Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung
Leistungsbilder: Freianlagen, Fachplanung Tragwerksplanung
Tatsächliche Teilnehmerzahl: 19
Wettbewerbssumme: 70.000 Euro
Registrierung nach RPW 2013: durch Ingenieurkammer-Bau NRW
Gegenstand des Wettbewerbs war ein barrierefreier Ersatzneubau der Fuß- und Rad-wegbrücke Lindemannstraße. Die Brücke sorgt für eine fußläufige Anbindung des Areals der Westfalenhalle, der Messe Dortmund und des Fußballstadions über den Rheinlanddamm (Bundesstraße B 1) an das Kreuzviertel und den Innenstadtbereich.
Ausloberin: Stadt Gütersloh
Art des Wettbewerbs: nichtoffener Realisierungswettbewerb,
interdisziplinär
Wettbewerbsrelevante Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung
Leistungsbilder: Tragwerksplanung
Angestrebte Teilnehmerzahl: 15
Wettbewerbssumme: 33.500 Euro
Registrierung nach RPW 2013: durch Ingenieurkammer-Bau NRW und
Architektenkammer NRW
Gegenstand des Wettbewerbs war der Neubau einer Brücke als Ersatz der abgebrochenen Brücke über die B 61. Das zukünftige Brückenbauwerk soll wegen der knappen Flächenverfügbarkeit über Rampen erschlossen werden. Die neue Rad- und Fußgängerbrücke soll auch für Rollstuhlfahrer nutzbar sein.
Ausloberin: Emschergenossenschaft
Art des Wettbewerbs: nichtoffener Realisierungswettbewerb,
interdisziplinär
Wettbewerbsrelevante Objektplanung Ingenieurbauwerke,
Leistungsbilder: Objektplanung Freianlagen
Angestrebte Teilnehmerzahl: maximal 19
Wettbewerbssumme: 85.000 Euro
Registrierung nach RPW 2013: durch Ingenieurkammer-Bau NRW und
Architektenkammer NRW
Die Brücke, deren Planung Gegenstand des Wettbewerbs war, überspannt Emscher und Rhein-Herne-Kanal an einem wasserwirtschaftlich bedeutenden Standort, dem Wasserkreuz in Castrop-Rauxel. Als nationales Projekt des Städtebaus handelt es sich um ein prominentes Vorhaben mit erheblicher Außenwirkung für den Bund, hier vor allem das BBSR, aber auch für den Berufsstand der Architekten und Ingenieure.
Ausloberin: Stadt Karlsruhe
Art des Wettbewerbs: nichtoffener Realisierungswettbewerb,
interdisziplinär
Wettbewerbsrelevante Objektplanung Gebäude, Fachplanung
Leistungsbilder: Tragwerksplanung
Angestrebte Teilnehmerzahl: 16
Wettbewerbssumme: 100.000 Euro
Registrierung nach RPW 2013: durch Architektenkammer Baden-Württemberg
Gegenstand des Wettbewerbs war der Neubau einer zweifachen Dreifeldsporthalle für ein Schulzentrum, die unter anderem dem Schul- und Vereinssport dienen soll. Eine der Dreifeldsporthallen sollte als Versammlungsstätte ausgebildet und mit einer beweglichen Tribüne ausgestattet werden.
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Wettbewerbe
Infos & aktuelle Ausschreibungen
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...