Die Vorprüfungen konnten noch abgeschlossen werden: 145 Arbeiten wurden abgegeben, davon 87 im Städtebau, 55 im Bereich Architektur und drei im Bereich Bauingenieurwesen. Aber da es keine Räume für das Preisgericht gab, einige PreisrichterInnen Reiseverbot hatten und Terminplanungen für Spätsommer/Herbst 2020 aktuell nicht möglich sind, hat man sich in Münster aus den bekannten "Corona-Gründen" für Sitzung, Ausstellung und Schlaun-Fest zur Verschiebung um ein Jahr entschlossen.
Jury-Sitzung: Donnerstag/Freitag, 22./23. April 2021 in Münster
Ausstellungseröffnung: Samstag, 05. Juni 2021 – 16 Uhr in der LVM
10. Schlaun-Fest/Preisverleihung: Sonntag, 06. Juni 2021 – 11 Uhr im Erbdrostenhof, Münster
Das Wettbewerbsgebiet "Bahnstadt Süd"
Münster ist eine schöne Stadt. So wird es von Besuchern und Bewohnern
Münsters gerne ausgesprochen. So positiv kann man leider über das
Plangebiet noch nicht urteilen. Dies zu ändern, ist die Aufgabenstellung
des Wettbewerbs. Das Wettbewerbsgebiet verläuft vom Hauptbahnhof aus in
südlicher Richtung. Kern des Plangebietes ist der ehemalige
Stückgutbahnhof. Die Fläche umfaßt ca. 24,5 ha. Sie wird umschlossen von
der Roddestraße im Süden, der Friedrich-Ebert-Straße
/Theißingstraße/Frie-Vendt-Straße/Bahnhofstraße im Westen, dem
Alfred-Krupp-Weg/den Bahngleisen im Osten und der Hafenstrasse/dem
Berliner Platz im Norden. Münster gilt gemeinhin als bilderbuchhafte
schöne Stadt. Wer dieses Plangebiet betritt, wird erstaunt sein, dass
auch Münster noch andere Stadtbilder zu bieten hat.
Für dieses Plangebiet werden folgende gravierende Veränderungen von der Stadt Münster angestrebt:
Termine für Aufgabenstellung und Abgabe HIER
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, ist Mitglied der Jury des Schlaun-Wettbewerbs.
Ziele
Aufgabenstellung des 9. Schlaun-Wettbewerbs
für Stadtplaner/Landschaftsarchitekten, Architekten und Bauingenieure
ist, das Wettbewerbsgebiet zukunftsweisend zu profilieren und es zu
einem zeitgemäßen innerstädtischem Wohn-, Lebens-und Arbeitsraum zu
entwickeln. Entsprechend der stadträumlichen Lage soll ein modernes,
urbanes Stück Münster geplant werden. Innerhalb der Gesamtkonzeption
sind für die nachfolgenden Aufgabenstellungen Lösungsansätze
aufzuzeigen:
Der Schlaun-Wettbewerb versteht sich als Ideen-Wettbewerb. Abweichungen von den inhaltlichen Vorgaben und Anforderungen dieser Auslobung sind unter der Voraussetzung zulässig, dass diese konzeptionell abgeleitet und entsprechend im Erläuterungsbericht begründet werden.
Die Wettbewerbsbeiträge werden vom Schlaun-Forum e.V. zusammengefasst und der Stadt Münster als „Ideenbuch“ übergeben.
Teilaufgabe Bauingenieurwesen - Unterführungsbereich Albersloher Weg
Der Straßenzug Albersloher Weg ist eine wichtige Hauptverkehrsstraße
in Münster. Sie verläuft radial vom Stadtzentrum der Stadt Münster bis
in die Gemeinde Albersloh. Der Streckenabschnitt im Bereich der Kreuzung
Albersloher Weg, Hansaring, Hafenstraße, Bahntrasse ist nicht auf die
heutige Verkehrsbelastung (sowohl in Breite und Höhe) ausgelegt. Er ist
ein Dauerproblem seit dem Ende des 2. Weltkriegs.
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Wettbewerbe
Infos & aktuelle Ausschreibungen
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...